Rückblick und Ausblick

24. Dezember 2021



In der letzten Sitzung des Siegener Seniorenbeirates übermittelte die stellvertretende Bürgermeisterin Angela Jung wertschätzende Grüße und Dank von Bürgermeister Steffen Mues sowie von Rat und Verwaltung. Der Seniorenbeirat, so Angela Jung, habe trotz Belastungen durch die Corona-Pandemie wichtige Vorhaben verwirklicht, und dies nicht nur im Sinne der dritten Generation. Eine Reihe von Initiativen, Vorschlägen und Anregungen in unterschiedlichen Bereichen konnten umgesetzt werden. Das Gremium habe damit geholfen, Siegen zu einer Stadt zu machen, in welcher sich möglichst viele Menschen wohlfühlen. Auch konnte der Kontakt zwischen Alt und Jung intensiviert werden, ein seit Jahren wichtiges Anliegen des Seniorenbeirates. Der Umgangsstil zwischen Rat, Verwaltung und Seniorenvertretung sei stets gedeihlich und wohltuend gewesen. Die Politikerin wünschte dem Beirat wachen Geist, Tatendrang und Gesundheit für die Zukunft.

Armin Maxeiner, seit Mai als Nachfolger des verstorbenen Dr. Horst Bach Vorsitzender des Seniorenbeirats, bedankte sich bei den Mitgliedern recht herzlich für die von gegenseitiger Achtung und wechselseitigem Verständnis getragene Zusammenarbeit. In diesen Dank schloss er die Verwaltung der Stadt ein, welche mit Volker Reichmann seit August einen neuen Seniorenbeauftragten hat.

 

Inhaltlich wurde der Planungsrahmen für 2022 abgesteckt. So werden auf der Sitzung am 25. Januar Richtlinien und Termine für die Wahl des neuen Seniorenbeirats im Juni beschlossen. Auf der gleichen Veranstaltung wird Herr Matthias Ebertz über den Katastrophenschutz der  Stadt, die Koordinierung der Hilfskräfte sowie über die Alarmierungs- und Evakuierungsketten referieren. Weitere zukünftige Schwerpunkte  künftiger Arbeit sind u.a. Verbesserungen im Bereich von Altkleidercontainern, Parkprobleme, Hochwasserschutz und bessere Sichtbarkeit von Treppenstufen in öffentlichen Gebäuden.


Fahrradkonzept und Mitfahrerbänke

25. November 2021 

Auf der Sitzung des Siegener Seniorenbeirats am 23. November informierte Felix Hammerschmidt, Fahrradbeauftragter der Stadt Siegen, über das Radwegekonzept der Universitätsstadt.

Er veranschaulichte die gegenwärtige Situation und erläuterte Schwerpunkte künftiger Planung. Im Mittelpunkt, so der Referent, stehe eine gezielte Abwägung der Belange aller Verkehrsteilnehmer. Geänderte Radwegführungen zur Vorbeugung von Unfällen seien inzwischen vollzogen, weitere in der Planung. Zuschüsse des Landes NRW seien zu erwarten. In der anschließenden Aussprache wurden konkrete Gefahrenstellen thematisiert, so im Bereich Obergraben/Oberstadt sowie im inneren Stadtkern. Befürchtungen, in der Zunahme des Radverkehrs begründet, wurden angesprochen, insbesondere eine zunehmende Gefährdung der Allgemeinheit durch rücksichtslose Radler.

Aus dem Bereich der Zuhörerschaft gab es zahlreiche Anregungen, so zum Beispiel die Fortführung des Radweges Eiserfeld – Stummes Loch – Schemscheid – Bahnhof sowie Radwegführungen im Bereich Oberes Leimbachtal.

 

Hammerschmidt ermutigte die Mitglieder des Seniorenbeirats zu regelmäßigem Informationsaustausch. Im kommenden Jahr soll ein Treffen stattfinden, an welchem der Arbeitskreis Verkehr und Sicherheit des Seniorenbeirats, die Polizei und das Ordnungsamt beteiligt sind.

                                                           ***

Der im Bezirksausschuss III – Siegen-Ost – eingebrachte Antrag zur Einrichtung von Mitfahrerbänken zwischen Siegen-Kaan-Marienborn und Breitenbach/Volnsberg findet die Unterstützung des Beirats, zumal das Gremium im Bereich Rosterberg in dieser Angelegenheit schon tätig war.


Sport und Spaß beim diesjährigen Rudelturnen

05. Juli 2021

 

"Wir möchten den Menschen etwas bieten, die besonders gelitten haben - Familien und Ältere. Deshalb wurde zusammen mit dem Familienbüro und dem Seniorenbüro diese Aktionsangebote konzipiert." 

Das Seniorentraining richtet sich an alle Siegener, die nach der Corona-Pandemie wieder fit und beweglicher werden wollen.

Rudelturnen ist eine Sportidee um den Sport aus den Hallen auf die öffentlichen Plätze zu holen.

Alle Trainings sind kostenfrei, eine Registrierung kann unter www.rudelturnen.de vorgenommen werden. Wegen des Hygienekonzepts müssen alle Teilnehmer im Vorfeld erfasst werden. Jedem Sportler wird ausreichend Platz gegeben. Auf die Sportfläche geht man einzeln und mit Maske.

 

Die nächsten Termine:

 

08.07.   Schlosspark Museumswiese oder Platz des Unteren Schlosses

20.07.   Freibad Geisweid

27.07.   Schlosspark

03.08.   DRK Kinderklinik

17.08.   Bertramsplatz

31.08.   Rathaus, Markt

14.09.   City Galerie Siegen (Parkdeck C)

 

Die Angebote werden jeweils zwischen 16:30 Uhr um 17:30 Uhr stattfinden. Ganz wichtig: es geht nicht nur um Sport und Bewegung, sondern auch um Geselligkeit und Kontaktpflege. Wir möchten, dass ältere Menschen, die in den vergangenen 15 Monaten oft alleine und zu Hause waren wieder rauskommen. 


Siegener Seniorenbeirat informierte sich

17. Oktober 2021

Auf der jüngsten Sitzung des Siegener Seniorenbeirats  referierte Julian Sturm, Leiter der Verbraucherzentrale Siegen, zum Thema „Datenschutz in der digitalen Welt“. Anhand eines Schaubildes legte er dar, in welch vielfältiger Form Datenschutz im alltäglichen Leben erforderlich ist. Er illustrierte die beschleunigte Zunahme unterschiedlicher gespeicherter Daten, nicht zuletzt durch die ständig wachsende Verbreitung von Smartphones. „Das Internet vergisst nichts. Im Internet ist nichts kostenlos. Ihre Daten haben einen Wert“, brachte der Referent die Situation in der digitalen Welt auf den Punkt. Dies gelte besonders für Stamm-, Konsum- und Verhaltensdaten.

Auf der Basis einschlägiger Rechtsquellen erläuterte Sturm, wie sich Verbraucher besser in der digitalen Welt zurechtfinden und gegen Missbrauch schützen können. Hierzu gehören Datensparsamkeit, eine datenschutzrechtliche Einstellung, die Nutzung unterschiedlicher Suchmaschinen sowie erhöhte Aufmerksamkeit im öffentlichen WLAN .

Als Leiter der Siegener Verbraucherzentrale bot Sturm individuelle Hilfen bei Datenverstößen in Situationen an, in welchen sich ein Nutzer im Datenschutz verletzt fühlt.


Julian Sturm, Leiter der Verbraucherzentrale Siegen, im Bild rechts, informierte den Siegener Seniorenbeirat über Datenschutz in der digitalen Welt.

 

 

In einem weiteren Vortrag stellt Frau Golnaz Talimi, Sozialwissenschaftlerin, das vom DRK- Kreisverband entwickelte Konzept „Ich besuche dich gerne!“ vor. Besuche, Beratung und Begleitung sind die Schwerpunkte dieses ehrenamtlichen Angebotes, welches sich an Menschen richtet, die in Einsamkeit leben. Gerade für ältere Personen bedeutet Einsamkeit eine besondere Belastung.

Die Angebotspalette umfasst beispielsweise gemeinsame Gespräche, Spaziergänge, Spiele sowie gemeinsames Kochen und Essen. Darüber hinaus begleiten freiwillige Helferinnen und Helfer einsame Menschen bei Veranstaltungen, Terminen und Behördengängen.

Armin Maxeiner sagte als Vorsitzender des Siegener Seniorenbeirats die Unterstützung des Gremiums als Multiplikator zu. Schließlich ist es auch ein Ziel des Seniorenbeirates, Alt und Jung zu gegenseitigem Nutzen zusammen zu bringen.


Siegener Seniorenbeirat tagte nach der Sommerpause

10. September 2021



Auf der Sitzung des Siegener Seniorenbeirates am 7. September beglückwünschte der 1. Vorsitzende Armin Maxeiner das langjährige Beiratsmitglied Alfonso Lopez-Garcia zur Verleihung des NRW- Verdienstordens durch den Ministerpräsidenten. Im sozialen Miteinander habe der Geehrte besonders im Bereich der Integration und der Verständigung verschiedener Kulturen ideenreiche Vorhaben frühzeitig angestoßen und zielstrebig umgesetzt sowie unterschiedliche Projekte organisiert und geleitet. Damit sei auch der Seniorenbeirat stolz, so Maxeiner, ein derart engagiertes Mitglied in seinen Reihen zu haben.

Im   Verlauf der Sitzung unterbreiteten Mitglieder des Seniorenbeirates vielfältige Programmvorschläge für die am 26. Oktober 2021 in der Bismarckhalle stattfindende Seniorenfeier „Goldener Herbst“.

Des Weiteren wurden in Absprache mit dem Seniorenbeauftragten Volker Reichmann Schwerpunkte für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen festgelegt. So findet am 12. Oktober 2021 um 15 Uhr im Rathaus Geisweid ein Vortrag von Julian Sturm, Leiter der Verbraucherzentrale Siegen, zum Thema „Datenschutz in der digitalen Welt“ statt.

Weitere künftige Themen, zu denen die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, sind: Radverkehrskonzept der Stadt Siegen, Patientenverfügung und Sterbehilfe, Sicherheit im und ums Haus sowie veränderte Rechtsvorschriften im Straßenverkehr. Anregungen für weitere seniorenrelevante Themen nimmt der Seniorenbeirat gerne entgegen.

Konkrete Informationen erfolgen zeitnah.

Eine verstärkte Teilnahme am „Rudelturnen“ wird angestrebt.

Die bewährten Notfallausweise, nicht nur für die ältere Generation, werden in neuer Auflage erhältlich sein.

Das Handbuch „Älter werden in Siegen“ erscheint noch in diesem Jahr als Neuauflage. Zur inhaltlichen Gestaltung sind  ebenfalls noch Vorschläge und Anregungen möglich.


Wissen verbindet

21. Juli 2021



In der Sitzung des Siegener Seniorenbeirates am 20. Juli 2021 erläuterten Stadtbaurat Henrik Schumann und Philipp Springmann, Mitglied der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, das Projekt „Siegen- Wissen verbindet“. Im Sinne dieses Vorhabens sollen bekannterweise zwei bisher auf dem Haardterberg angesiedelte Fakultäten in den Bereichen Friedrichstraße/Campus Nord und Häutebachweg/Campus Süd angesiedelt werden. Voraufgegangen war ein Quartiersrundgang mit Bürgermeister Steffen Mues, wo sich Mitglieder des Seniorenbeirates vor Ort informieren konnten.

Bis Frühjahr 2022 sollen die Bebauungspläne, so Springmann, fertiggestellt sein. Ab Frühjahr beginne das Investoren-Auswahlverfahren mit einem Architekturwettbewerb, 2024 sollen die Baumaßnahmen starten und 2028 abgeschlossen sein. Kritische Anmerkungen und Fragen bezogen sich u.a. auf bezahlbaren Wohnraum für Bezieher niedriger Einkommen, abwechslungsreiche Gestaltung des Stadtbildes, ökologische Auswirkungen, Probleme durch Privatisierung von Straßen sowie Kostenbelastungen für die Stadt. Seniorenbeiratsmitglied Dr. Jochen Münch, welcher einen Mastergrad in Architektur besitzt und dem Bauausschuss des Rates angehört, legte hierzu einen umfangreichen Problem- und Fragenkatalog vor. Eine differenzierte Prüfung und Rückmeldung wurde zugesagt.

Armin Maxeiner begrüßte als Seniorenbeiratsvorsitzender Volker Reichmann, welcher seit Monatsbeginn als neuer Seniorenbeauftragter im Amt ist, wie bereits ausführlich der Presse zu entnehmen war.

Im Jahr 2022 wird der Seniorenbeirat der Universitätsstadt Siegen 25 Jahre alt. Mit Helmut Plate ist noch ein Mitglied der ersten Stunde dabei. Die Seniorenvertretung beschloss eine öffentlichkeitswirksame Jubiläumsveranstaltung. Weiteres ist mit allen Beteiligten zu klären. Anlässlich des Jubiläums soll eine Dokumentation mit dem Titel „25 Jahre Sprachrohr der älteren Generation“ präsentiert werden.


Quartiersgang mit dem Bürgermeister

13. Juli 2021

 

Siegener Seniorenbeirat informierte sich über das Projekt „Siegen. Wissen verbindet“

In einem zweistündigen Quartiersrundgang mit Steffen Mues konnten sich die Vertreter der dritten Generation einen Einblick in den Planungsstand des Vorhabens „Siegen. Wissen verbindet“ verschaffen. Längerfristig, so der Bürgermeister, sei mit einer konstanten Zahl von etwa 16.000 Studierenden zu rechnen. Hiervon würden ungefähr 12.000 in die Stadtmitte umziehen und die restlichen 4.000 am Haardterberg verbleiben. Wie bekannt, sollen damit zwei weitere Fakultäten in die Siegener Innenstadt verlegt werden.

Im Mittelpunkt des Rundgangs standen die Bereiche Löhrtor/Häutebachweg sowie vordere Friedrichstraße, wo jeweils zentrale bauliche Veränderungen geplant sind. Anhand anschaulicher Planungsskizzen legte Steffen Mues den derzeitigen Entwicklungsstand dar und stand zahlreichen kritischen Fragen Rede und Antwort. Insbesondere ging es um bezahlbaren Wohnraum für Bezieher geringerer Einkommen, sichere Fuß- und Radwege, barrierefreie Zugänge sowie abwechslungsreiche Gestaltung des Stadtbildes.

Der endgültige Entscheidungsprozess so Mues, sei noch nicht abgeschlossen. „Wir sind aber auf einem guten Weg“. In diesem Zusammenhang verwies er auf ständige aktuelle Informationsquellen, besonders in den digitalen Medien und ermutigte die Mitglieder des Seniorenbeirates, sich auf dem Laufenden zu halten. Zudem bot er bei Bedarf weitere Informationsgespräche an.


Neuer Seniorenbeauftragter für Siegen

16. Juli 2021



Seit 1. Juli 2021 ist Volker Reichmann im Amt und damit für Belange der dritten Generation in Siegen zuständig. Der neue Amtsinhaber (56) löst den bisherigen Seniorenbeauftragten Lars Peter Dörr ab (vgl. Durchblick 1/2021), welcher seit Jahresbeginn einen neuen Aufgabenbereich übernommen hat.

Volker Reichmann ist in Siegen geboren und im Siegerland aufgewachsen. Nach erfolgreichem Abschluss an der Realschule in Wilnsdorf und dem Erwerb der Fachhochschulreife an einem Siegener Berufskolleg qualifizierte er sich an der Universität Siegen zum Diplom-Sozialpädagogen. Vielfältige nachhaltige Erfahrungen prägten seinen beruflichen Werdegang. So war er im Bereich Bildungs- und Erholungsstätten für Koordination von Weiter- und Fortbildung für Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe zuständig und organisierte Weiterbildungsangebote für Familien und Menschen mit Behinderungen. In der Eingliederungshilfe nahm er vielfältige Betreuungsaufgaben wahr. Umfangreiche Beratungstätigkeiten etwa im Umgang mit Behörden und sozialen Einrichtungen rundeten das weite Erfahrungsfeld ab.

Volker Reichmann wechselte aus der Bereichsleitung des Hauses Burgweg in Burbach nach Siegen, nachdem er viele Jahre vorher die Wohnstätte des Hauses Lebenshilfe Siegen e.V. in Netphen geleitet hatte.

 „Durch meine langjährige Erfahrung in der Leitung zweier stationärer Einrichtungen sind mir sowohl die pädagogischen als auch wirtschaftlichen Bereiche vertraut.“ Reichmann ist sich sicher, seine umfangreichen Wissens-, Erfahrungs- und Handlungskompetenzen nutzbringend in seinen neuen Aufgabenbereich einbringen zu können, zumal er bereits zahlreiche Ansprechpartner aus sozialen wie ehrenamtlichen Bereichen kennt.

Unterstützt wird der neue Seniorenbeauftragte hierbei von Udo Knopp, welcher seit vielen Jahren als Fachberater in der Siegener Seniorenarbeit tätig ist. Zu Reichmanns ersten Schritten in seinem neuen Tätigkeitsfeld gehört die Weiterentwicklung von Informationsmaterialien für die dritte Generation, insbesondere die Neuauflage der beliebten Broschüre „Älterwerden in Siegen“. In enger Zusammenarbeit mit Vorstand und Arbeitskreisen des Seniorenbeirats gilt es Bewährtes weiterzuentwickeln und neue Ideen umzusetzen. So etwa die Entwicklung eines Aktionsprogrammes für das Siegener Senioren- und Begegnungszentrum Haus Herbstzeitlos.

Volker Reichmann ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In seiner Freizeit ist er viel in der Natur, fährt Fahrrad oder geht wandern, gerne mit Familie oder mit Freunden.

Der Siegener Seniorenbeirat als Sprachrohr der älteren Generation freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht dem neuen Seniorenbeauftragten Freude, Glück und Erfolg in seinem neuen Aufgabenbereich.


Siegener Seniorenbeirat tagte erneut

29. Mai 2021



Nach neunmonatiger Corona bedingter Zwangspause kam der Seniorenbeirat der Universitätsstadt Siegen zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Dr. Maria Czell würdigte als erste stellvertretende Vorsitzende noch einmal den vorbildlichen Einsatz des nach kurzer schwerer Krankheit verstorbenen Vorsitzenden Dr. Horst Bach für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt.

Als Nachfolger wurde Armin Maxeiner gewählt. Er gehört dem Seniorenbeirat seit 2017 an und war schon in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen aktiv. Der gelernte Fernmeldetechniker, Jahrgang 1947, qualifizierte sich über den Zweiten Bildungsweg zunächst für ein Studium für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule. Nach erfolgreichem Aufbaustudium für Sonderpädagogik war er Lehrer an der heutigen Hans-Reinhardt-Schule am Rosterberg. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er 21 Jahre lang als Konrektor an der Lindenschule in Weidenau. Seit der Pensionierung 2012 ist er ehrenamtlich als Heinzelwerker bei der Stadt Siegen sowie als ausgebildeter Senioren-Sicherheitsberater bei der Kreispolizeibehörde Kreis Siegen-Wittgenstein tätig.

Der Seniorenbeirat begrüßt, dass die vier Arbeitskreise bald wieder tagen dürfen, zumal eine Reihe von Themen auf den Nägeln brennen.

Beispielhaft seien genannt: Stadtbegehung mit dem Bürgermeister im Hinblick auf das Projekt „Universität in die Stadt“. Hierzu ist auch ein Gespräch mit Stadtbaurat Schumann vorgesehen. Vorträge zu medizinischen und juristischen Themen, Veranstaltungen der Verbraucherzentrale zum Schutz vor unlauteren Machenschaften, Projekt „Rudelturnen“ unter Leitung von Stefan Fuckert sowie Verkehrssicherheitstrainings.

Des Weiteren sind ein Gegenbesuch der Partnerstadt Zakopane im Gespräch sowie ein Besuch in Plauen. Schließlich sollen schon jetzt erste Vorbereitungen zum 25-jährigen Bestehen des Siegener Seniorenbeirates getroffen werden.

Dem Wunsch des Seniorenbeirates nach differenzierten und altersgerechte Sitzplatzhöhen im Planungsentwurf Herrengarten wurde inzwischen entsprochen .


Dr. Maria Czell beglückwünscht Armin Maxeiner zur Wahl

15. April 2021

 

Wir trauern um unseren Vorsitzenden

                                                 Dr. Horst Bach

                                            Schulamtsdirektor i.R.

welcher uns nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren verlassen hat. Der Verstorbene gehörte seit 2007 dem Siegener Seniorenbeirat an, zunächst als Pressesprecher und ab 2012 als Vorsitzender. Das Wohl unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger war ihm stets ein Herzensanliegen. Uneigennützigkeit, menschliches Verständnis und hilfsbereite Wertschätzung bestimmten sein Tun. Auch schwierige Situationen meisterte er mit Humor, Geschick und Weitblick im Sinne aller Beteiligten. Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit und nehmen Abschied von einem Freund und Vorbild.

Seniorenbeirat der Universitätsstadt Siegen

Dr. Maria Czell                                                 Michael Horak

1.stellvertretende Vorsitzende                     2. Stellvertretender Vorsitzender


Siegener Seniorenbeirat fordert höhere Sitzgelegenheiten am Herrengarten

02. Februar 2021

 

Die im Planungsentwurf Herrengarten vorgestellte Sitzplatzhöhe von 45 cm ist nach Ansicht des Seniorenbeirats nicht altersgerecht.

Schon seit langem fordert das Gremium  durch ihren Vertreter Helmut Plate, dem Sprecher des Arbeitskreises Verkehr und Sicherheit, eine Sitzhöhe von 55 cm,  z. B. auch in Buswartehäuschen. Denn ältere Menschen haben, wie auch Behinderte und Kranke, weniger Schwierigkeiten beim Hinsetzen, wohl aber beim sich Erheben, d.h. je tiefer der Sitz, umso beschwerlicher das Aufstehen. Fehlende Armlehnen verhindern zudem die Möglichkeit des Aufstützens.

 

Da der geplante Park der Erholung dienen soll, sei, so der Seniorenbeirat, davon auszugehen, dass zahlreiche Menschen der genannten Gruppen dort anzutreffen sind, die Forderung deswegen einen breiten Hintergrund habe.

 

Ein Vorschlag könne auch sein, jede zweite Bank mit 55 cm Sitzhöhe auszustatten, was auch der ganzen Gestaltung des Parks eine Auflockerung bringen würde. Als Sprachrohr der älteren Generation bittet der Seniorenbeirat  daher dringlich, diese Empfehlungen umzusetzen.


Siegener Seniorenbeirat besuchte Impfzentrum in Eiserfeld

20. Januar 2021



Drei Mitglieder des Seniorenbeirats, Dr. Maria Czell, Dr. Wolfgang Bauch und Ernst Göckus, informierten sich  am 12. Januar vor Ort im Eiserfelder Impfzentrum. Sie trafen sich hier mit dem medizinischen Leiter der Aktion, Herrn Dr. Thomas Gehrke und Frau Sabrina Zwirnlein von der Kreisverwaltung, zuständig für die zahlreichen organisatorischen Erfordernisse.

In einem außerordentlich offenen und inhaltsreichen Gespräch erhielten die Vertreter der dritten Generation umfassende Auskünfte zu Prioritätenlisten, Einladungsschreiben und Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Impftermins.  

 

Der Zeitpunkt für die zweite Impfung ist genau 21 Tage nach der ersten.

 

Eine wirklich gute Nachricht gibt es hinsichtlich der Befürchtung von Impfnebenwirkungen. So hatten die bisher in Siegener Pflegeheimen geimpften Personen ausgesprochen wenige Beschwerden. Bei manchen tat die Impfstelle kurzfristig weh, gelegentlich gab es Klagen über leichte Kopfschmerzen. Schwere allergische Reaktionen wurden bisher nicht beobachtet. Hält man dagegen die schlimmen Symptome, die die Krankheit verursacht und die hohe Sterblichkeitsrate gerade bei älteren Menschen, so kann man nur dringend empfehlen zur Impfung zu gehen, betonten die Vertreter des Seniorenbeirats.  Für die Spritze, so Dr. Gehrke, werden ganz dünne Kanülen verwendet, welche keine größeren Blutungen im Gewebe verursachen. Es braucht also niemand an der Medikamenteneinnahme etwas zu verändern. Im Zentrum ist zudem ausreichend medizinisches Fachpersonal für Voruntersuchung, Impfung und Nachbetreuung vorhanden. Sportlerinnen und Sportler sollten nach der Impfung zwei Ruhetage einlegen.

 

Im Anschluss an das Gespräch besichtigten die Gäste noch die einzelnen Räumlichkeiten und informierten sich über Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.

 

Dr. Gehrke legt noch Wert auf folgende Feststellung: „Das Impfzentrum arbeitet weisungsgebunden.  Diskussionen darüber, was man alles anders machen könnte und müsste, sind nicht weiterführend. Wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger an die einschlägigen Regeln halten und auch Geduld üben, wird Corona hoffentlich in absehbarer Zeit beherrschbar sein.“

 

Der Seniorenbeirat wünscht allen, den alten und genauso den jungen Menschen ein hoffentlich gutes Jahr 2021. 


Dr. Thomas Gehrke, Sabrina Zwirnlein, Dr. Wolfgang Bauch, Dr. Maria Czell (v.l.) im Gespräch vor Ort.